Schar

Schar
1Schar
»Menge«: Das Substantiv mhd. schar, ahd. scara, niederl. schaar bezeichnete ursprünglich eine Heeresabteilung. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Abgeschnittenes« zu dem unter 1 scheren behandelten Verb. Schon in mhd. Zeit wurde die Bedeutung des Wortes verallgemeinert zu »Gefolge, Gesellschaft, Menge«, im Nhd. bezeichnet es meist eine Gruppe lebender Wesen, in der Fügung »Scharen von (Vögeln und dgl.)« eine große Menge. Mit »1Schar« identisch ist aengl. scearu »Haarschnitt; Anteil; Gebiet, Grenze«, dessen zweite Bedeutung (engl. share »Anteil, Aktie«) auch im Mhd. und Ahd. als »reihum zugeteilte Fronarbeit« erscheint.
2Schar
»Pflugeisen«: Das westgerm. Substantiv mhd. schar, ahd. scara, scar‹o›, niederl. schaar, engl. share ist eine ablautende Bildung zu 1 scheren »schneiden«: die Pflugschar schneidet ins Erdreich. Aus dem gleichbedeutenden ahd. scār‹a› ist Schere entstanden. Die verdeutlichende Zusammensetzung Pflugschar lautet mhd. phluocschar, ahd. phluochscar (vgl. niederl. ploegschaar).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schär — bzw. Schaer ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schaer (1853–1927), deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 35. Infanterie Brigade Brigitte Schär (* 1958), Schweizer Schriftstellerin und Sängerin Damien Schär (* 1982), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — steht: in der Kinder und Jugendarbeit christlicher Verbände für Jungschar in der Mathematik für Kurvenschar in der Spenglerei für Blechbahnen für Dachdeckung und Verkleidungen, siehe Schar (Profil) in der Landwirtschaft für die Hauptschneide am… …   Deutsch Wikipedia

  • Schar — Schar, 1) eine Menge bei einander befindlicher lebendiger Dinge einer Art; 2) ehemals ein Haufen Soldaten von bestimmter Zahl, auch eine kleinere Abtheilung Soldaten; 3) eine Anzahl wilder Gänse od. Enten zu einem Flug, ein Volk Rebhühner; 4) so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schar — (Pflugschar), s. Pflug, S. 745 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schar — Schar, bei der Ziegeleindeckung, die auf der wagerechten Lattung aufgelegte einzelne Reihe Ziegel; s. Dachdeckung, Bd. 2, S. 506, I, A …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schar — Schar, der Teil des Pflugs (s.d. nebst Abb. 1374 a), der beim Pflügen den Boden wagrecht durchschneidet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schar — Pulk, ↑Tross …   Das große Fremdwörterbuch

  • schar — schar·ding·er; …   English syllables

  • Schar — Kolonne; Verband; Gruppe; Kommando; Abteilung; Geschwader; Rotte; Pack (umgangssprachlich); Trupp; Meute; Herde; …   Universal-Lexikon

  • Schar (1) — 1. Schar, ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen und mit den gewöhnlichen Endlauten scharb, scherb, schirm, schart, schurz u.s.f. im Deutschen und den verwandten Sprachen in tausend Füllen vorkommt, daher hier etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schar — Scha̲r1 die; , en; 1 eine Schar (+ Gen / von + Dat Pl) eine Gruppe von Menschen oder Tieren: eine Schar Neugieriger; Eine Schar kleiner Kinder spielte im Hof; Eine große Schar Tauben saß auf dem Platz || K: Kinderschar, Vogelschar 2 Scharen von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”